
Carolin verteilt Rosen

Das Blasorchester spielt kölsche Tön
Carolin Wipperfürth (13) verteilt Rosen. Gemeinsam mit ihren Freundinnen vom Kinder- und Jugendtanzcorps der KG Blau-Weiß Fischenich gibt es für die Kinder Schokolade, für die Erwachsenen außer den Rosen noch Autoaufkleber mit dem sympathischen Vereinsmaskottchen Ritter Kuno, weiterhin Kulis, Schreibblöcke und mehr. Dazu spielt das Blasorchester der Fischenicher Blau-Weißen kölsche Tön aus dem sehr umfangreichen Repertoire an großen und kleinen Medleys mit alten und neuen Karnevalsliedern. Was ist passiert?
Weil der Straßenkarneval auch in diesen Jahr aus den bekannten Gründen ausfallen musste, hatte der Vorstand der Karnevalsgesellschaft als Trostpflaster für die Fischenicher am Sonntagmorgen einen karnevalistisch-musikalischen Gruß organisiert. Das Blasorchester, geleitet von Gerd Außem, konzertierte vor dem Haus Hülsenbusch in großer Besetzung. Vor dem Gebäude der Volksbank gab es an einem Stand Kaffee, Werbung für die KG und ihre Gruppen sowie kleine Präsente.

Viele Fischenicher lauschen der Musik

Prinzessin Waltraud I.
Doch dann die Überraschung: Obwohl überwiegend nur durch MundzuMund-Propaganda für diese Open-Air-Veranstaltung geworben worden war, war halb Fischenich auf den Beinen und lauschte den Karnevalsklängen. Viele hatten einen bunten Schal an oder sich ein wenig kostümiert. Die Stimmung war fröhlich, aber nicht ausgelassen. Es wurde gescherzt und gelacht, aber auch ein wenig geschunkelt und gelegentlich leise mitgesungen. Unter den vielen Gästen war auch das Hermülheimer Damendreigestirn, coronabedingt aber nur als Zweigestirn.

Stand der KG
Ein ganz klein wenig traurig schaute Prinzessin Waltraud I. (Meyer) in den wolkenlosen, strahlend blauen Himmel. Bei diesem herrlichen Wetter beim stimmungsvollen Karnevalszug am Sonntagnachmittag sich als Tollität feiern lassen, das hätte ein unvergesslicher Tag und die Krönung ihrer Session werden können! Vielleicht ist im nächsten Jahr aber auch so schönes Wetter und durch Fischenich geht wieder der Karnevalszug mit der Prinzessin, denn ihre Amtszeit wurde um ein Jahr verlängert. Das ist ausnahmsweise mal eine gute Nachricht, .
Der 1. Vorsitzende Dirk Schwalbach und sein Team hatten viel Arbeit investiert, um den Fischenichern trotz schwieriger Zeiten ein klein wenig Karnevalsstimmung zu vermitteln. Durch den unerwartet sehr regen Zulauf wurden sie für ihre Mühen reichlich belohnt.

Ritter Kuno wünscht frohe Weihnachten
Die KG Blau-Weiß Fischenich wünscht allen Mitgliedern und Mitgliederinnen und ihren Familien, allen Freunden und Gönnern unserer Gesellschaft ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr 2022.
Weil auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie unserer Weihnachtskonzert ausgefallen ist möchten wir mit Ausschnitten von früheren Konzerten weihnachtliche Stimmung verbreiten.
Dazu bitte auf den nachstehenden Link klicken: https://youtu.be/MbslHYC5iT0

Weihnachten on the Road
Bilder Aneta Thomas
Coronabedingt musste das Blasorchester der KG Blau-Weiß Fischenich das 30. Weihnachtskonzert am 19. Dezember in der Pfarrkirche St. Martinus absagen. “Wenn die Leute nicht zu uns kommen dürfen, dann gehen wir halt zu den Leuten”, sagten sich die Musiker und Musikerinnen, die bereits nach den Sommerferien mit den Proben für das stets gut besuchte und hoch gelobte Weihnachtskonzert begonnen hatten.
Mit einer richtig gelungenen Aktion spielten sie am 4. Adventsonntag in großer Besetzung auf einer über dreistündigen Tour durch Fischenich an insgesamt zwanzig Haltepunkten die schönsten und beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder und brachten die Menschen zum strahlen.
Während die Musikerinnen und Musiker an der Pfarrkirche, dem ersten Haltepunkt, noch stehend musizierten, kletterten sie dann, alle mit blauen (!) Zipfelmützen geschmückt, mit ihren Instrumenten und dem Dirigenten Gerd Außem auf einen großen und festlich beleuchteten Heuwagen. Fleißige Helfer aus den Reihen des Orchesters hatten auf dem Anhänger Bänke, Geländer und Strom für einen E-Baß und sogar eine Lautsprecheranlage aufgebaut oder installiert und alles sicher befestigt. Begleitet von mehreren ebenfalls weihnachtlich beleuchteten Traktoren fuhren sie nun durch Fischenich. Überall an den Haltpunkten fanden sich große und kleine Zuhörer ein, die sich an den weihnachtlichen Klängen und kleinen Präsenten erfreuten.
Nicht nur der 1. Vorsitzende Dirk Schwalbach war von der überaus guten Resonanz, die dieses tolle Konzept bei den Fischenichern gefunden hatte, sehr erfreut. In der Lehnengasse endete die mehrstündige Fahrt und die durchgefrorenen, aber trotzdem glücklichen Musikerinnen und Musiker wärmten sich dort mit Glühwein und Reibekuchen auf. Der Kölner Stadtanzeiger resümierte: ” Ein tolle Aktion – aus der Not geboren, hat sie durchaus Potenzial für eine Wiederholung im nächsten Jahr.”




Weihnachtsbläser
Coronabedingt musste unser Blasorchester das Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche leider absagen. Stattdessen möchten unsere Musiker und Musikerinnen am Sonntag, dem 19. Dezember (4. Advent) zwischen 16 und 19 Uhr in großer Besetzung an 20 (!) verschiedenen Stellen in unserem Heimatort Fischenich Advents- und Weihnachtslieder für unsere Bürgerinnen und Bürger spielen.
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
16.00 Uhr Pfarrkirche St. Martinus
ca. 16.20 Uhr Drafenstraße / Am Zudendorfer Hof
ca. 16.30 Uhr Drafenstraße / Am Steinpütz
ca. 16.40 Uhr Am Druvendriesch / Ex-Kirmesplatz
ca. 16.50 Uhr Am Druvendriesch / Gennerstraße (Hülsenbusch)
ca. 17.00 Uhr Gennerstraße / Auf der Höhe
ca. 17.10 Uhr Gennerstraße / Am Neuen Friedhof
ca. 17.20 Uhr Auf der Landau / Schmittenstraße
ca. 17.30 Uhr Schmittenstraße / zu den Weihern
ca. 17.40 Uhr Schmittenstraße / Am Steinpütz
ca. 17.50 Uhr Schmittenstraße / Backesstraße
ca. 18.00 Uhr Schmittenstraße / Am Kirchberg
ca. 18.10 Uhr Gennerstraße / Augustiner Straße
ca. 18.20 Uhr An der Fuhr / Parkstraße
ca. 18.30 Uhr An der Fuhr / Vorgebirgsstraße
ca. 18.40 Uhr Raiffeisenstraße / Breitenbacher Hof
ca. 18.50 Uhr Sonnenblumenweg
ca. 19.00 Uhr Fischenicher Höfe
ca. 19.10 Uhr Schmittenstraße / Kaspar-Zopes-Straße
ca. 19.20 Uhr Lehnengasse / Wendehammer

Jubiläumsfeier auf dem Rhein
Die KG Blau-Weiß Fischenich gratuliert ganz herzlich dem Damen-Kegelclub “Ren en de Kall” zum 50-jährigen Vereinsjubiläum. Am 2. März 1971 gründeten Frauen den Damenkegelclub “Ren en die Kall” und nahmen im gleichen Jahr als mittelalterliche „Hofdamen“ am Fischenicher Karnevalszug teil. Die Anregung hierzu gab der damalige 1. Vorsitzende Toni Meyer.
Seit dem letzten Jahr kegeln die inzwischen nur noch sieben Mitgliederinnen Corona- und altersbedingt nicht mehr, sondern treffen sich stattdessen zu geselligen Runden. Ihr 50-jähriges Clubjubiläum feierten sie coronabedingt im kleinen Kreis mit einer Nachmittagsfahrt auf einem vorweihnachtlich geschmückten Schiff der Köln-Düsseldorfer auf dem Rhein mit festlicher Livemusik und Nikolaus. Danach wurde am Kölner Heumarkt im Brauhaus Gilden im Zims zünftig weiter gefeiert.
Jeden Dienstagabend probte im Haus Hülsenbusch das Fanfarencorps, der Vorläufer des heutigen Blasorchesters. Die Frauen der Musiker hatten aber irgendwann keine Lust mehr, alleine zu Hause zu sitzen. Mit der Clubgründung kegelten sie nun regelmäßig an jedem zweiten Dienstagabend. Sie nannten sich “Ren en de Kall”. Vorsitzende wurde Maria Meller, Kassiererin Helene Görtz. Die beiden sind nach inzwischen 50 Jahren immer noch im Amt.
Toni Meyer wurde, obwohl männlichen Geschlechts, zum ersten und einzigen Ehrenmitglied des Damen-Kegelclubs ernannt. Gekegelt wurde in der Trattoria Damiano, in der Jenny-Bar, im Haus Hülsenbusch und zuletzt in der Gaststätte “Zur letzten Träne”. Seit dem Gründungsjahr 1971 machten sie auch regelmäßig als Fußgruppe beim Fischenicher Karnevalszug mit, unterstützten die Fischenicher Blau-Weißen bei Musikfesten und anderen Veranstaltungen oder kellnerten sogar auf dem Prinzenempfang der Stadt Hürth. Club- und Schiffsreisen führte die Kegelschwestern unter anderem nach Brügge, Kopenhagen, Wien, Prag, Budapest, Hamburg und Dresden.