Fischenicher Blau-Weiße mit neuem Vorstand

Der neue Vorstand der KG Blau-Weiß Fischenich (von links nach rechts): 2. Vorsitzender Norbert Aretz, 2. Kassiererin Annelene Gatzweiler, 1. Vorsitzender Dirk Schwalbach, Kassiererin Waltraud Meyer, Archivar/Zeugwart Günter Rist, Manuela Küster.

Dirk Schwalbach (49) ist neuer 1. Vorsitzender der KG Blau-Weiß Fischenich. Er wurde bei der Mitgliederversammlung im Martinushaus gewählt und Nachfolger von Michael Mehl, der sechs Jahre lang den Verein führte. Schwalbach, ein gebürtiger Brühler, wohnt seit 1973 in Fischenich und ist Mitglied des Senates. Von 2000 bis 2010 war er Zugleiter beim Alt-Hürther Karnevalszug. Senatspräsident Norbert Aretz wurde zum 2. Vorsitzenden (bisher Markus Siegl) und Manuela Küster zur Geschäftsführerin (bisher Waltraud Meyer) gewählt. Auch bei den Kassierern gab es neue Gesichter. Neue 1. Kassiererin ist nunmehr Waltraud Meyer, 2. Kassiererin Annelene Gatzweiler. Sie folgten auf Franz Josef Küster und Vera Außem. Zum Archivar und Zeugwart wurde Günter Rist (bisher Andreas Bollenbeck) berufen. Zu Kassenprüfern wurden Franz Josef Küster und Kathrin Koch gewählt.

Bis auf Waltraud Meyer wechselte der gesamte Vorstand. Die bisherigen Amtsinhaber hatten teilweise schon jahrzehntelang Vorstandsposten inne und sind amtsmüde geworden. Nur dem bisherigen Vorsitzenden Michael Mehl zuliebe hatten sie sich vor zwei Jahren noch mal breit schlagen und wählen lassen. Doch nun sollen die Fischenicher Blau-Weißen mit insgesamt 255 Mitgliedern (113 aktive und 142 inaktive) durch den neuen Vorstand mit “frischen Ideen und neuem Schwung”, so hofft Michael Mehl, in den nächsten Jahren weitergeführt werden.

Vor der Vorstandswahl gab es eine Satzungsänderung. Der bisher achtköpfige Vorstand wurde auf sechs Vorstandsmitglieder verkleinert. Statt drei Geschäftsführern gibt es künftig nur noch eine Geschäftsführerin.  Dirk Schwalbach: “Damit trägt der Verein den Tatsachen Rechnung, dass es in der heutigen Zeit immer schwerer wird, Menschen zu finden, die sich in einem Verein engagieren oder gar in einem Vorstand mitarbeiten möchten.”

Bewähren kann sich der neue Vorstand bereits beim Familienabend der KG am 7. Dezember in der Aula der Martinusschule und beim 29. Weihnachtskonzert am 22. Dezember (4. Adventsonntag) in der Pfarrkirche St. Martinus zu Hürth-Fischenich.

Senat feierte Oktoberfest

Für die Köchinnen Ingrid Böhmer und Roswitha Minten gab es vom Senatspräsidenten Norbert Aretz Blumen.

Zünftige Blasmusik schallte durch das in bayrisch-weiß-blauen Farben geschmückte Vereinsheim des Schäferhundevereins Fischenich. Dort hatte der Senat unserer Gesellschaft zum Oktoberfest geladen. Für die passende Musik hatte DJ Willy Lommerzheim gesorgt. Senatspräsident Norbert Aretz konnte neben seinen Senatoren mit Partnern, darunter auch “Neuzugang” Dirk Schwalbach mit Familie, und weiterhin einige Vorstandsmitglieder und Freunde begrüßen. Zum Paulaner-Oktoberfest-Bier gab es nicht nur Hämmchen und Sauerkraut, sondern eine Auswahl leckerer Speisen, die zu einem gelungenem Oktoberfest beitrugen. Den beiden fleißigen Köchinnen Ingrid Böhmer und Roswitha Minten dankte Norbert Aretz unter großem Beifall mit zwei prächtigen Blumensträußen. Später traf auch noch unser 1. Vorsitzender Michael Mehl ein, der zuvor beim Erntedankfest des Hürther Bürgermeisters Dirk Breuer unseren Verein vertreten hatte. Alle waren sich einig: Das war wieder ein gemütliches und schönes Oktoberfest!

Die neue Husarenpost ist online

Logo der Husarenpost; kopiert aus der Husarenpost

Husarenpost Nummer 45

Unsere neueste Ausgabe der Husarenpost ist ab sofort online. Ihr könnt Sie hier abrufen. Viel Spaß beim lesen.

Trauer um Jakob Klug

Jakob Klug

Jakob Klug

Unsere Gesellschaft trauert um Jakob Klug, der am 15. September 2019 im Alter von 81 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit gestorben ist. Jakob gehört zu den jungen karnevalsbegeisterten Sängern, die am Pfingstmontag 1957 im Haus Hülsenbusch die KG Blau-Weiß Fischenich, damals noch “Husaren Blau-Weiß Fischenich”, gegründet haben. Der MGV Fischenich half seinerzeit dem mittellosen Verein bei der Beschaffung der Husarenuniformen mit einem Startkapital von 300 DM. Dieses Darlehen wurde dann durch Auftritte bei den Sängern “zurückgezahlt”.

Jakob Klug gehörte  zu den Tänzern der ersten Jahre, die sich unter dem strengen Tanzlehrer Peter Schnitzler recht schnell zu einem guten Tanzcorps in der Region entwickelten. Von 1963 bis 1967 führte er unsere KG als 1. Vorsitzender, die sich unter seiner Führung prächtig entwickelte. Später, als inaktives Vereinsmitglied, begleitete er die Entwicklung unserer Gesellschaft, aber auch das Vereinsleben in Fischenich, stets interessiert, fördernd und, wenn es sein musste, auch kritisch.

Lange Jahre diente Jakob, der den Gesang, die Geselligkeit und den Karneval liebte, dem Gesangverein 1863 Hürth-Fischenich als 1. und bis zu seinem Tod als 2. Vorsitzender. Für seine Verdienste hatten ihn die Sänger zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit seiner Jugend gehörte Jakob dem VfR Fischenich an. 1980 war er Prinz Karneval im Fischenicher Dreigestirn, gestellt vom VfR, und ging viele Jahre beim Karnevalszug mit.

2017 wurde er im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen im Feierabendhaus zu Knapsack als Gründungsmitglied und 60-jähriger Mitgliedschaft mit einer Urkunde, Nadel und einer Collage mit Vereinsmotiven von Jan Künster ausgezeichnet und geehrt.

Unser Mitgefühl gehört seiner Frau Helene (genannt Marlene) Klug und seiner gesamten Familie. Unter sehr großen Anteilnahme fand er auf dem Fischenicher Friedhof seine letzte Ruhe. Auf seinem letzten Weg begleiteten ihn der Gesangverein und wir mit unserem Blasorchester, dem Senat und unserer Standarte. Unser 1. Vorsitzender Michael Mehl hielt eine Grabrede und das Blasorchester spielte das Lied vom guten Kameraden.

Klassiker, Pop und Marschmusik bei Musik im Park

Das Fest “Musik im Park”” begann mit Klassikern

Mit bunten Lichtern, schattigen Plätzen unter dem grünen Blätterdach der Platanen und roten Sonnenschirmen war der Rosellenplatz beim gelungenem zweitägigen Fest „Musik im Park“ bereits zum vierten Mal wieder ein beliebter Veranstaltungsort und begeisterte die Besucher.

Am Samstagabend erfreute unser Blasorchester, geleitet von Gerd Außem, die Besucher mit Musical-, Film- und populären Welthits, wie Highlights aus dem Film La La Land, das Hallelujah von Leonhard Cohen, die Highlights from Evita, eine Selection from Mary Poppins, The Lord of the Dance, die Queen’s Park Melody, Perfect von Ed Sheeran, ein Michael-Jackson-Medley und vieles mehr. Als Zugabe erklang im Offenbach-Jahr der berühmte Can-Can und zum guten Schluß der Radetzky-Marsch von Johann Strauß.

Lukas Zimmermann, dessen Mutter Barbara im Blasorchester Saxophon spielt und der im Kölner Brauhaus Früh derzeit die Braukunst erlernt, hatte eigens zu „Musik im Park“ ein Craft Beer nach kölscher Art gebraut und nach unserem Maskottchen „Kunos Gold“ benannt. Der Jugendvorstand der KG bot für die kleinen Gäste eine große Hüpfburg, Waffeln, das Bemalen von Kindergesichtern, T-Shirts und Kürbissen und hatte unter dem Namen „Kunos Olympiade“ einige Spiele vorbereitet.

Pfarrer Heribert Müller und Pippi Langstrumpf bei der Predigt.

Der Sonntag begann mit einem katholischen Gottesdienst mit Pfarrer Heribert Müller und Wigbert Spinrath. Für die fröhlich-nachdenkliche Predigt, die von dem während des 2. Weltkrieges entstandenen Buch „Pippi Langstrumpf „ von Astrid Lindgren handelte, gab es zu Recht viel Beifall. Während der Messe und danach zeigten verschiedene Nachwuchsensemble der befreundeten Alt-Hürther privaten Musikschule „auftakt“ unter der Leitung von Michael Schumacher ihr Können. Unser  Blasorchester und “auftakt” verbindet eine erfolgreiche Kooperation in der Nachwuchsarbeit.

Danach unterhielt der Sänger und Entertainer Wicky Junggeburth das Publikum mit Liedern, Verzällchen, Anekdoten und Ausschnitten aus seinem einzigartigen Tonarchiv. Wicky schätzt unser Blasorchester sehr. Es hat ihn schon bei zahlreichen Auftritten musikalisch gut begleitet und deshalb lobt es bei jeder passenden Gelegenheit. Live sang er auf dem Rosellenplatz auch das Lied „Ich un minge Caravan“ – von Armin Brückmann am Keyboard gewohnt sicher begleitet .

Als letztjähriger Gewinner veranstaltete der Junggesellenverein Fischenich im Rahmen von „Musik im Park“ die Vorgebirgsmeisterschaft im Fähndelschwenken. Sieger wurde Georg Seul vom katholischen JGV Koisdorf von 1850. Koisdorf ist ein Ortsteil von Sinzig. Danach eroberten die Musikfreunde Roisdorf die Bühne und begeisterten die Besucher bei Kaffee und sehr vielen selbst gebackenem Kuchen mit richtig guter und abwechslungsreicher Blasmusik.

Unser Saxophonsatz

Den musikalischen Schlusspunkt setzte dann wieder unser spielfreudiges Blasorchester, wie gewohnt abwechslungsreich und schwungvoll.  Bei dieser Gelegenheit wurden die beiden Musiker Florian Töx (Flöte, E-Bass / Studium in Regensburg) und Matthias Neu (Klarinette / beruflicher Wechsel nach Norddeutschland) von Gerd Außem verabschiedet. Mit dem traditionellen Steigermarsch endete dieses zünftige Platzkonzert und auch das schöne Fest „Musik im Park“.

Unser großer Dank gilt den vielen Helfern beim Auf- und Abbau, beim Imbiss, im Café, im Bierwagen und den Kellner/innen. Hier insbesondere auch dem Junggesellenverein Fischenich und dem designierten Prinz Nick I. mit seinem Gefolge. Weitere Bilder hier

Erft-Hosting